Graz, 25. April 2025 – Die Naturfreunde Steiermark haben eine Crowdfunding-Kampagne auf der Plattform respekt.net ins Leben gerufen, um Spenden für den Wiederaufbau der Neubergerhütte zu sammeln. Die traditionsreiche Hütte wurde am 13. April 2025 durch einen verheerenden Brand vollständig zerstört.
„Die Neubergerhütte war für viele ein Ort der Begegnung, der Gemeinschaft und des Naturerlebens. Es schmerzt uns sehr, diesen besonderen Platz verloren zu haben – umso entschlossener sind wir, ihn wiederaufzubauen“, sagt Jürgen Dumpelnik, Landesvorsitzender der Naturfreunde Steiermark.
Der Wiederaufbau der Hütte ist ein klares Ziel – auch wenn derzeit noch offen ist, in welcher Form und welchem Umfang dieser erfolgen kann. Der finanzielle Rahmen für ein Projekt dieser Art ist beträchtlich. Erste Vergleiche mit Hütten in ähnlicher Lage zeigen, dass die Kosten für einen Ersatzbau zwischen 750.000 und 1.000.000 Euro liegen könnten. Teile dieser Summe sollen durch Versicherungsleistungen, eventuelle Förderungen sowie Eigenmittel der Naturfreunde Steiermark gedeckt werden. Der verbleibende Betrag soll über Spenden im Rahmen der nun gestarteten Crowdfunding-Kampagne aufgebracht werden.
„Bereits am Tag des Brandes haben uns zahlreiche Menschen kontaktiert und gefragt, wie und wo sie spenden können. Diese enorme Welle an Solidarität hat uns tief bewegt – und sie war für uns der Auslöser, eine Crowdfunding-Kampagne zu starten. Wir setzen auf die Kraft der Gemeinschaft. Jeder Beitrag, so klein er auch sein mag, hilft uns, dieses Herzensprojekt zu verwirklichen. Wer jemals auf der Neubergerhütte war, weiß, wie besonders dieser Ort ist – er verdient eine zweite Chance“, so Dumpelnik.
Die Naturfreunde Steiermark rufen alle Unterstützer*innen, Freund*innen und ehemaligen Gäste der Neubergerhütte auf, sich an der Kampagne zu beteiligen. Die ursprüngliche Neubergerhütte wurde mit viel Herzblut und unzähligen ehrenamtlichen Stunden aufgebaut und über viele Jahrzehnte betrieben. Sie war ein lebendiger Ausdruck dessen, was entstehen kann, wenn Menschen sich freiwillig und mit Begeisterung für eine gemeinsame Sache einsetzen. „Wir hoffen, dass sich dieser Geist auch in der Crowdfunding-Kampagne widerspiegelt – dass viele gemeinsam mithelfen, damit dieser besondere Ort wieder zum Leben erwacht“, betont Dumpelnik.