steiermark.naturfreunde.at

Aufi, umi und owi!

Die Steiermark bietet mehr als 1500 km beschilderte Radrouten mit über 45.000 Hm. Egal, ob du mit dem E-Bike, MTB oder Gravelbike unterwegs bist: Hier kommst du bestimmt auf deine Kosten.

 

Text: Helmut Scherounigg, Fachreferent für Radfahren der Naturfreunde Steiermark, Fotos: Regionaler Entwicklungsverband Mürzzuschlag, Klaus Ranger

 

Oststeiermark: Joglland

Willst du flowige Trails in einer wunderschönen Landschaft erleben? Dann bist du im Joglland genau richtig. Und weil diese Region in der Oststeiermark nicht allzu hoch liegt, sind die Radwege auch schon relativ früh schneefrei und gut befahrbar. Rund 193 km, 5413 Hm und drei verschiedene Strecken-Varianten verspricht „Der große Jogl“. Dabei handelt es sich um eine der längsten zusammenhängenden MTB-Strecken in der Steiermark, die durch alle elf Gemeinden der Region Joglland - Waldheimat führt, des Gebiets zwischen Hartberg, Mürzzuschlag und Weiz. Die Strecken können am Stück gefahren oder in mehrere Etappen aufgeteilt werden.

Die sanfte Berg- und Hügellandschaft mit weitläufigen Wäldern und herrlichen Aussichtspunkten und Gipfeln begeistert immer wieder aufs Neue. Die zahlreichen Berghütten mit ihren Einkehrmöglichkeiten (BratlAlm, Wildwiesenhütte, Arzberghüttte, Masenberger Olmstoll etc.) runden das Angebot perfekt ab.

 

 

Bikeregion Mürztal

Ein absoluter Geheimtipp für Radfans ist die Region Hohe Veitsch und Fischbacher Alpen - kurz Bikeregion Mürztal. Sie bietet auf 420 km 21 gut beschilderte Montainbike-Strecken mit insgesamt 17.000 Hm (unterteilt in leicht, mittel und schwer), 27 E-Bike-Ladestationen und 19 Einkehrmöglichkeiten. Über die Website bikeregion-muerztal.at sind die Beschreibungen aller Routen sowie eventuelle Sperren abrufbar.

Die Benützung der MTB-Strecken ist vom 15. Mai bis 15. Oktober möglich, und zwar von zwei Stunden nach Sonnenaufgang bis zwei Stunden vor Sonnenuntergang - eine Regelung, die grundsätzlich für alle Bikeregionen gilt.

Die Bikeregion Mürztal ist via ÖBB entweder mit dem Klimaticket oder dem Einfach-Raus-Radticket problemlos erreichbar.

Im Folgenden drei Tourentipps!

 

BergRadlRunde über die Mürzsteger Almen

Die als schwer eingestufte BergRadlRunde über die Dürrieglalm zählt zu den schönsten MTB-Routen der Hochsteiermark. Von Mürzsteg geht es über die Frein zur Falbersbachalm sowie weiter zur Dürriegelalm und von dort retour nach Mürzsteg. Am Freinerhof gibt es eine E-Bike Ladestation.

Schwierigkeit: nnnn

Toureninfo: ca. 5 Std./ca. 32,4 km/800 Hm ↑↓

 

BergRadlRunde Falkensteinalm

Diese leichte, gemütliche BergRadlRunde von Neuberg über das Tirol und die Hinteralmstraße führt zur Falkensteinalm und dann über den R5 zurück nach Neuberg. E-Bike-Ladestationen erwarten einen beim JAcafé und beim Teichwirt Urani in Neuberg.

 

Schwierigkeit: n
Toureninfo: ca. 2,25 Std./ca. 13,5 km/345 Hm ↑↓

 

BergRadlTour auf die Schneealm

Auf dieser aussichtsreichen Route zum landschaftlich beeindruckenden Schneealmplateau hat man drei Einkehrmöglichkeiten: die Michlbauerhütte, das Schneealpenhaus und die Lurgbauerhütte. Man startet beim Teichwirt Urani in Neuberg und fährt über die Mautstraße bis zum Plateau der Schneealm. E-Bike-Ladestationen findet man beim Teichwirt Urani und bei der Michlbauerhütte.

Schwierigkeit: nnnn

Toureninfo: ca. 5 Std./ca. 30,4 km/1200 Hm ↑↓

 

 

Checkliste für eine sichere Bike-Tour

Das Befahren aller Strecken erfolgt auf eigene Gefahr! Fahre immer mit entsprechender Ausrüstung (Helm, Sicherheitsausrüstung etc.)!

Plane deine Tour sorgsam hinsichtlich Länge sowie Schwierigkeitsgrad und passe jede Tour an deine Fähigkeiten an. Überschätze dich nicht und gehe kein Risiko ein - im alpinen Bereich kann das lebensgefährlich sein!

Studiere im Vorfeld den Wetterbericht und beobachte während deiner Tour das Wetter!

Kontrolliere dein Bike vor einer jeden Tour auf Defekte: Überprüfe die Bremsen, die Räder, den Luftdruck sowie den Lenker und die Pedale.

In deinen Rucksack gehören Wind- und Regenschutz, ein Set für kleinere Reparaturen, ein Ersatzschlauch, ein Erste-Hilfe-Set, Sonnenschutz, ein Mobiltelefon mit ausreichendem Akku, Proviant und Getränke.

Weiters gilt: Respektiere andere Naturnutzende und nimm Rücksicht auf Wanderinnen und Wanderer. Überhole zu Fuß gehende Personen in einem angemessenen Tempo - sie haben immer Vorrang! Halte dich an Absperrungen! Fahre nicht abseits der Wege und schließe die Weidegatter. Fahre stets mit kontrollierter, angepasster Geschwindigkeit und auf halbe Sicht. Befahre nur ausdrücklich markierte und freigegebene Wege, Routen und Trails. Achte auf Hinweisschilder und befolge Verbotsschilder! Nimm Rücksicht auf die Tiere auf Almen und im Wald und beende deine Tour vor Einbruch der Dämmerung. Hinterlasse keine Spuren und Abfälle in der Natur.

Das Fachreferat Radfahren der Naturfreunde Steiermark wünscht dir spannende und unfallfreie Ausfahrten!

„Der große Jogl“ ist eine der längsten zusammenhängenden Radstrecken der Steiermark.
Weitere Informationen
Rauf aufs Bike, rein ins Joglland!

1. Termin: 20.-22. Juni 2024

2. Termin: 19.-21. September 2024

 

Max. 10 Teilnehmer*innen

 

Leistungen: Unterbringung in einem DZ oder EZ, HP, geführte MTB-Touren und Fahrtechniktraining von Naturfreunde-Bikeguide Helmut Scherounigg

 

Weitere Infos: steiermark.naturfreunde.at

ANZEIGE
Die Radwege in der tiefliegenden Berg- und Hügellandschaft der Oststeiermark sind schon früh schneefrei und gut befahrbar.
Angebotssuche