steiermark.naturfreunde.at
Gruppenfoto von Mitwirkenden des Projekts "Die Kletterwand kennt keine Barrieren". Von links nach rechts, erste Reihe: Angelino Zeller und Markus Pösendorfer (beide sitzen im Rollstuhl). Zweite Reihe: Alexander Guster, Michael Schlegl, Linda Le Bon (sie hält einen Blindenstab in der Hand), Johanna Kolousek, Markus Crell (ihm fehlt der linke Unterarm), Filippo Bignetti, Lisa Marschner, Rene Stix und Marco Lamprecht.

Inklusion

 

Als Naturfreunde Steiermark bemühen wir uns um Inklusion in allen Bereichen. Schrittweise möchten wir unser inklusives Angebot erweitern, einen ersten Schritt stellt unser, von Licht ins Dunkel gefördertes, Kletterprojekt mit dem Motto "AlleKlettern!" dar:

 

Das dreijährige Inklusionsprojekt "Die Kletterwand kennt keine Barrieren" startete am 01.02.2023 mit dem Ziel, Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen den Zugang zum Klettersport zu ermöglichen. Wir verfügen bereits seit mehreren Jahren über ein starkes Paraclimbing-Team, das inzwischen einen Weltmeister und mehrere Weltcupsieger*innen hervorgebracht hat. Diese fachliche Kompetenz wird nun genutzt, um das Angebot im Bereich des Behindertenbreitensports zu erweitern.

 

Seit Projektbeginn wurden in den vier Bereichen - "Schule", "Freizeit", "Gesundheit" und "Ausbildung" - bereits bedeutende Erfolge erzielt:

 

Schule

Mit dem Odilien-Institut (Schule und Lehrwerkstatt für Menschen mit Sehbehinderung oder Blindheit) wurde ein Regelbetrieb etabliert. Zusätzlich werden für Schulen Schnupperkletterkurse angeboten, bei denen die Betreuung von einem mixed-abled Team (Betreuer*innen mit und ohne Beeinträchtigungen) übernommen wird.

 

Freizeit

Über das Mosaik (gemeinnützige GmbH zur Förderung, Beratung und Betreuung von Menschen mit Beeinträchtigungen) werden immer mehr Personen erreicht, die an die neue Sportart herangeführt werden. Personen mit schweren Beeinträchtigungen aus der Tagesförderstätte Rosenhain nehmen regelmäßig an Klettereinheiten teil. Besonders erfreulich ist die Entstehung dreier inklusiver Breitensportgruppen, in deren Rahmen sich jeden Freitagvormittag und Mittwochabend Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen im Newton und CAC in Graz zum gemeinsamen angeleiteten Training treffen.

In einer Kletterhalle: Ein junger Mann mit weißem T-Shirt und schwarzer kurzer Hose klettert.
Ein junger Mann mit verkehrt aufgesetzter schwarzer Kappe und schwarzem T-Shirt klettert in einer Kletterhalle. Er ist von oben zu sehen.

Gesundheit

Alle zwei Wochen nehmen knapp ein Dutzend Patient*innen der Rehaklinik Tobelbad mit viel Enthusiasmus an Klettereinheiten teil. Durch das regelmäßige Training und den besonderen Zugang zum Sport finden die Verunfallten neue Lebensinhalte und -freude. Dies hat einige ehemalige Patient*innen dazu motiviert, ihre Leistung bei Wettkämpfen unter Beweis zu stellen. Außerdem existiert seit 2024 auch eine Kooperation mit der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde Graz (Pädiatrische Hämatologie/Onkologie) im Rahmen derer Kinder und Jugendliche nach einer Krebserkrankung zum Klettern zu uns kommen und so wieder aktiv werden können.

 

Ausbildung

Bisher fanden vier Adaptive Climbing-Workshops statt, um auch andere Klettertrainer*innen an die Arbeit mit Personen mit Beeinträchtigungen heranzuführen. Die Möglichkeit, dass unser mixed-abled Team Klettereinheiten mit Inklusionsklassen durchführt, wird im Rahmen einer Fortbildung der Pädagogischen Hochschule Graz an interessierte Pädagog*innen weitergegeben. Bei einigen unserer Kurse werden unsere Klettertrainer*innen je ein ganzes Semester von Sportwissenschaftsstudierenden unterstützt, die gleichzeitig an die inklusive Arbeit herangeführt werden.

 

Über den Regelbetrieb hinaus sind einige hervorstechende Einzelevents zu nennen. Unser Kletterteam nahm 2023 und 2024 an den Inclusion Days von Special Olympics in Schladming und am Inklusionslauf von Soziale Projekte Österreich in Graz teil. Bei diesen Veranstaltungen treffen sich Menschen mit und ohne Beeinträchtigung, um zusammen Sport zu treiben.

 

 

Das Logo von "AlleKlettern": Eine Zeichnung eines Kletterers an einem Felsen, darunter steht in schwarzen Blockbuchstaben "Alle Klettern".

 

Wir danken herzlich!
Ohne die finanzielle und materielle Unterstützung unserer Sponsoren hätte die Umsetzung unseres inklusiven Kletterprojekts nicht einmal beginnen können! In diesem Sinne ein HERZLICHES DANKESCHÖN an alle Unterstützer!
Das Logo von Chillaz, rotes "C", restliche Schrift in schwarz.
Das Logo von Licht ins Dunkel, weiße Schrift auf dunkelblauem Hintergrund
Weitere Informationen

Kontakt

Naturfreunde Steiermark
ANZEIGE
In einer Kletterhalle: Im Vordergrund sichert ein Mann einen anderen, dieser steht jedoch noch am Boden und bekommt von einem dritten Mann etwas erklärt. Im Hintergrund klettert ein querschnittsgelähmter Mann, ein anderer sichert ihn, ein dritter hält seinen Rollstuhl bereit.
In einer Kletterhalle: Rene Stix, Geschäftsführer der Naturfreunde Steiermark, wird interviewt. Der Interviewer und Kameramann sind nur von hinten zu sehen.
Eine Kletterwand im Freien: Eine Frau klettert, sie ist nur von hinten zu sehen. Um ihre Beine sind zwei rote Gummibänder gewickelt, sodass sie die Beine nicht weit voneinander weg bewegen kann.

Unsere Kooperationspartner

Ohne unsere zahlreichen Kooperationspartner wäre die Umsetzung unseres inklusiven Kletterprojekts nicht möglich! Vielen Dank für die reibungslose Zusammenarbeit!
Angebotssuche