Das dreijährige Inklusionsprojekt "Die Kletterwand kennt keine Barrieren" startete am 01.02.2023 mit dem Ziel, Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen den Zugang zum Klettersport zu ermöglichen. Wir verfügen bereits seit mehreren Jahren über ein starkes Paraclimbing-Team, das inzwischen einen Weltmeister und mehrere Weltcupsieger*innen hervorgebracht hat. Diese fachliche Kompetenz wird nun genutzt, um das Angebot im Bereich des Behindertenbreitensports zu erweitern.
Seit Projektbeginn wurden in den vier Bereichen - "Schule", "Freizeit", "Gesundheit" und "Ausbildung" - bereits bedeutende Erfolge erzielt:
Schule
Mit dem Odilien-Institut (Schule und Lehrwerkstatt für Menschen mit Sehbehinderung oder Blindheit) wurde ein Regelbetrieb etabliert. Zusätzlich werden für Schulen Schnupperkletterkurse angeboten, bei denen die Betreuung von einem mixed-abled Team (Betreuer*innen mit und ohne Beeinträchtigungen) übernommen wird.
Freizeit
Über das Mosaik (gemeinnützige GmbH zur Förderung, Beratung und Betreuung von Menschen mit Beeinträchtigungen) werden immer mehr Personen erreicht, die an die neue Sportart herangeführt werden. Personen mit schweren Beeinträchtigungen aus der Tagesförderstätte Rosenhain nehmen regelmäßig an Klettereinheiten teil. Besonders erfreulich ist die Entstehung dreier inklusiver Breitensportgruppen, in deren Rahmen sich jeden Freitagvormittag und Mittwochabend Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen im Newton und CAC in Graz zum gemeinsamen angeleiteten Training treffen.
Gesundheit
Alle zwei Wochen nehmen knapp ein Dutzend Patient*innen der Rehaklinik Tobelbad mit viel Enthusiasmus an Klettereinheiten teil. Durch das regelmäßige Training und den besonderen Zugang zum Sport finden die Verunfallten neue Lebensinhalte und -freude. Dies hat einige ehemalige Patient*innen dazu motiviert, ihre Leistung bei Wettkämpfen unter Beweis zu stellen. Außerdem existiert seit 2024 auch eine Kooperation mit der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde Graz (Pädiatrische Hämatologie/Onkologie) im Rahmen derer Kinder und Jugendliche nach einer Krebserkrankung zum Klettern zu uns kommen und so wieder aktiv werden können.
Ausbildung
Bisher fanden vier Adaptive Climbing-Workshops statt, um auch andere Klettertrainer*innen an die Arbeit mit Personen mit Beeinträchtigungen heranzuführen. Die Möglichkeit, dass unser mixed-abled Team Klettereinheiten mit Inklusionsklassen durchführt, wird im Rahmen einer Fortbildung der Pädagogischen Hochschule Graz an interessierte Pädagog*innen weitergegeben. Bei einigen unserer Kurse werden unsere Klettertrainer*innen je ein ganzes Semester von Sportwissenschaftsstudierenden unterstützt, die gleichzeitig an die inklusive Arbeit herangeführt werden.
Über den Regelbetrieb hinaus sind einige hervorstechende Einzelevents zu nennen. Unser Kletterteam nahm 2023 und 2024 an den Inclusion Days von Special Olympics in Schladming und am Inklusionslauf von Soziale Projekte Österreich in Graz teil. Bei diesen Veranstaltungen treffen sich Menschen mit und ohne Beeinträchtigung, um zusammen Sport zu treiben.